Geprägt von Tradition, unendlicher Leidenschaft und klassischer Braukunst begeistert KIRNER als älteste Privatbrauerei in Rheinland-Pfalz seit 1798 Alt und Jung.
Unsere feinherben und spritzigen Qualitätsbiere aus regionalen Rohstoffen sind lange gereift, kalt gelagert und authentisch im Geschmack. Biere von Genießern für Genießer.
Und das seit 222+1 Jahren.
Unser glanzfeines, strohgelbes Premium-Pils ist schlank im Antrunk und kräftig rezent im Körper. Hallertauer Tradition und Tettnanger Aromahopfen verleihen eine edle Hopfenbittere, die angenehm lange anhält.
Unsere obergärige Weißbierspezialität mit kräftiger Trübung und starker Schaumbildung überzeugt mit Bananen- und Aprikosenaromen. Spritzig-süffig ein echter Klassiker unter unseren Bieren.
Unser alkoholfreies Weizen ist durch spritzig-milde Hopfenfrische geprägt. Durch die kalorienarme Brauart mit niedriger Stammwürze bietet sich ein isotonisch-vollmundiges Weißbieraroma, aber eben alkoholfrei.
Weniger
Der Pfälzer Markus Schneider ist schon längst eine deutsche Weinlegende. Seit 1994 überrascht Schneider mit hochwertigen Rotweinen. Der Black Print ist das beste Beispiel dafür. Der Wein ist eine wahrhaft ungewöhnliche Cuvée aus Merlot, Cabernet Dorsa, Cabernet Sauvignon, Blaufränkisch und Syrah. Das Ergebnis ist ein Rotwein, den man ohne Markus Schneider heute in Deutschland so nicht finden würde.
Der Black Print begeistert bereits mit seiner tiefdunklen Farbe. Dann folgen reife, offene Fruchtaromen an der Nase, die nur gefallen können. Im Mund zeigt sich der Wein enorm konzentriert und geradezu wuchtig. Wahrlich „undeutsch“ ist dieser Eindruck. Doch die Kraft hat der Wein nicht nur der Wahl der Rebsorten zu verdanken, sondern auch dem Ausbau in neuen und gebrauchten Eichenholzfässern. Diese bringen sich mit feinen Würznoten ein und verleihen dem Wein zusätzlichen Tiefgang.
Nicht ohne Grund sind Black Print und Ursprung die beliebtesten Rotweine aus dem Hause Markus Schneider.
WenigerUnvergleichlicher Schaumwein dank Tradition und Natur
Mit einem unbeugsamen Traditionsbewusstsein führt Madame Fourny gemeinsam mit ihren Söhnen Charles-Henry und Emmanuel das kleine, aber feine Haus. Seit dem 19. Jahrhundert besitzt die Familie den Clos Notre-Dame (benannt nach einer alten Abtei in der Nähe von Vertus). Um ein „Clos“ zu sein, muss der Weinberg vollständig mit Mauern umfriedet sein. Um den Rang eines Premier Crus zu erhalten, muss sich die Qualität der Trauben nachweislich und über einen langen Zeitraum von den „einfacheren“ Weinbergen abheben. Was Faubourg Notre-Dame, wie der Clos richtig heißt, von der Natur geschenkt bekam, wirkt wie eine überaus gelungene Komposition, die alles berücksichtigt zu haben scheint, was ein großer Champagner für seine Genese braucht. Tief dringen die Wurzeln in den Kreideboden ein, der einen idealen Wasserhaushalt der Pflanzen ermöglicht. Die Süd-Ost-Ausrichtung gewährt den Rebstöcken die nötige Wärme, um die strengen Winter besser zu überstehen. Mit gerade 8 ha (schon längst ökologisch gepflegten) Weinbergen gibt es nur eine Chance, gegen die großen Marken-Champagner zu bestehen: Individualität und Qualität! Ihre ausschließlich aus der ersten Cuvée gewonnenen Moste werden spontan vergoren, in traditionellen Fuderfässern ausgebaut und bis zu 9 Jahren in ihrem „Kreide-Keller“ aus dem 19. Jh. gelagert. Eine große Feinheit und Komplexität, gepaart mit mineralischer Frische macht den Stil von Veuve Fourny aus. Selten findet man heute ein Champagner-Haus mit einer so klaren Linie und hohem Wiedererkennungswert!
Weniger

